42 Heilbronn Studierende gewinnen Collabothon
von Sophie Heinz
Verantwortungsvolles surfen mit Ecosurf
Wäre das Internet ein Land, so wäre es der siebtgrößte Umweltverschmutzer unter allen Ländern weltweit, und die Zahlen steigen. Das Surfen im Internet trägt aktiv zum ökologischen Fußabdruck der Menschheit bei. Hier setzt die Idee des nachhaltigen Surfverhaltens und des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten an - und damit: Die ecosurf-Erweiterung, die unsere Studierenden während des Collabothons im Juli entwickelten.
Im Sinne der offenen Innovation bringt der Collabothon Akteure aus der Finanzbranche und anderen Sektoren zusammen, um branchenübergreifendes Wissen zu erforschen, zu transferieren und so innovative Lösungen zu schaffen und zu entwickeln. Im Collabothon werden die Teams aus einer Mischung von Mitarbeitern von Unternehmen, Start-ups und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie anderen innovativen Köpfen gebildet, um den Geist der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zu fördern. Innerhalb von nur 48 Stunden wird eine Vision der Zukunft als Prototyp von Grund auf entwickelt und dem Publikum vorgestellt.
Diesem Aufruf der Stadt Łódź (Polen), der Commerzbank und Google folgten unsere Studierenden Laura, Maria, Liga, Alf, Dominicas, Lars, Angel, Jonas, Arno und Jonathan vom 7.-9. Juli 2021.
Jonathan erklärt uns, wie das Team die Erweiterung programmiert hat:
“Basierend auf mehreren offenen Datensätzen haben wir eine einfache Erweiterung entwickelt, die ein Fast-Caching-Verfahren direkt im Ram nutzt. Lädt man eine Google-Ergebnisseite, fragen wir die angegebenen URLs ab, extrahieren die Hostnamen (mit Subdomains) und schicken sie an unseren Server. Innerhalb von Millisekunden werden Millionen von Datensätzen abgefragt und das Ergebnis wird komprimiert an den User/ die Userin gesendet, um den zusätzlichen Datenverkehr in seinem/ihrem Netzwerk zu minimieren. Der Server, auf dem das expressJS-Backend und die redis-Datenbank gehostet werden, ist natürlich grün gehostet.
Der erste Prototyp wurde in weniger als 24 Stunden mit einem dynamischen Team entwickelt. Wir teilten uns die Arbeit in folgende Bereiche auf: Recherche, Faktenüberprüfung, Design, Präsentation und Programmierung. Wir haben unsere Erweiterung intensiv auf verschiedenen Computern getestet, bevor wir neue Versionen hochgeladen haben. Mit regelmäßigen Teambesprechungen blieben wir in Form und am Ende des Hackathons hatten wir eine gut aussehende, voll funktionsfähige Google-Chrome-Erweiterung mit einer informativen und ansprechenden Website, die mehr Informationen zum Thema und zu den Auswirkungen unseres Internetsurfens auf die CO2-Emissionen bietet - und eine schöne Präsentation!”
Inzwischen gibt es auch die Erweiterung für Firefox, Opera und Chrome, ab iOS 15 auch für iOS und macOS. Download Optionen hier.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Studis 🥳 . Wir sind sehr stolz auf euch und freuen uns auf weitere Hackathons 🚀.
LATEST NEWS

Drei Stimmen zum Jahresausklang 2022
Über 280 Studierende, 42 Partnerunternehmen und zwölf Mitarbeitende – Tendenz steigend. Sie alle bilden das Ökosystem der 42 Heilbronn. Drei Stimmen berichten über Highlights und besondere Momente an und mit der Programmierschule.
von 42 Heilbronn

Bildung 2042? Da muss was passieren!
Gute Bildung ist der Rohstoff unserer Zukunft – dafür müssen moderne Denkweisen und Digitalisierung in unserem Bildungssystem endlich verankert werden. Ein Gespräch mit Carsten Maschmeyer, Geschäftsführer der Maschmeyer Group und Mitglied des 42 Heilbronn Beirats.
von 42 Heilbronn

Bleeptrack: NFTs & Kunst - Eine toxische Beziehung
Ein Gastbeitrag von Sabine Wieluch alias bleeptrack.
von 42 Heilbronn