Drei Stimmen zum Jahresausklang 2022

von 42 Heilbronn

Drei Stimmen zum Jahresausklang

Über 260 Studierende, 42 Partnerunternehmen und zwölf Mitarbeitende – Tendenz steigend. Sie alle bilden das Ökosystem der 42 Heilbronn. Drei Stimmen berichten über Highlights und besondere Momente an und mit der Programmierschule.

Maria José Trávez: „Die Zusage der 42 Heilbronn war ein Livechanging Moment für mich.“

Maria José Trávez, 42-Studierende seit Oktober 2022, erzählt von der Piscine und ihrer ersten Woche in Heilbronn. „Als ich die Führung über den Campus bekommen habe, wusste ich, dass das hier einfach meine Traumschule ist.“ 13 Jahre Schule hat sie hinter sich, probiert danach von 2019 bis 2022 ein Studium der Informatik am Karlsruher Institut für Technologie aus. Aber stets war das Lernen von Vorgaben geprägt, die andere gesetzt haben – seien es Lehrer, Dozenten oder Professoren. „Hier ist das komplett anders. Hier entwickeln wir mit den Mitstudierenden neue Lösungen und bringen uns gegenseitig weiter.“ Maria betont die steile Lernkurve. Ohne weiteres Vorwissen ist sie zur 42 gekommen, und bereits nach nur einer Woche, genauer nach ihrer ersten Klausur, konnte sie anderen bei Coding-Fragen weiterhelfen: „Ich kam zur 42 ohne besonderes Vorwissen. Dass ich in so kurzer Zeit hilfreiches Wissen entwickeln konnte, das macht mich schon glücklich.“

Debbie Gunkel: „Ich stehe seit neun Jahren im Berufsleben, aber so eine steile Lernkurve habe ich noch nie erlebt.“

Maria ist eine von inzwischen über 260 Studierenden an der 42 Heilbronn. Die Zufriedenheit ist hoch. So würden 93 Prozent der Studierenden die 42 Heilbronn weiterempfehlen. Hunderte nehmen alle paar Monate an den Piscines teil und 2023 soll die Zielgröße von 300 erreicht werden. Bisher gelingt es, den 42-Geist zu erhalten. Debbie Gunkel, Eventmanagerin bei der 42 Heilbronn, dazu: „Ob Studierende oder Team, in den vergangenen Monaten sind wir echt nochmal ein Stück weiter zusammengewachsen. Der Teamgeist ist enorm ausgeprägt.“ Dazu beigetragen haben die zahlreichen kleinen und größeren Veranstaltungen. Sei es die von den Studierenden selbst organisierten Events wie der Scavenger Hunt für die Neuankömmlinge oder Tischtennisturniere, sei es das KI-Festival Mitte Juli 2022 – wofür Debbie hinter den Kulissen den Hut aufhatte. „Die sechs Wochen vor dem Start waren sehr intensiv. Die Absprachen mit Ausstellenden und Speakern, die komplette Organisation des Events – das ging täglich morgens um 7.00 Uhr los und dauerte bis in die Abendstunden.“ Am Ende kommen 2.500 Menschen zum Wohlgelegen. Das Interesse an KI übersteigt die Erwartungen, Heilbronn setzt damit ein Zeichen weit über die Region hinaus. Debbie: „Ich bin echt mega-happy, dass alles geklappt hat.“ Dabei ist es für sie auch ein persönlicher Erfolg: „Ich stehe seit neun Jahren im Berufsleben, aber so eine steile Lernkurve habe ich noch nie erlebt. Da bin ich regelrecht gewachsen.“ Debbie berichtet davon, wie das komplette Team mitgezogen hat, wie wertschätzend die Zusammenarbeit generell ist, und wie sie sich schon auf das KI-Festival 2023 freut.

Manuela Winter: „Volle Punktzahl für die Zusammenarbeit!“

Vorfreude auf die weitere Zusammenarbeit empfindet auch Manuela Winter, verantwortlich für das Thema Personalmarketing bei Bosch Engineering. Das Technologieunternehmen zählt zu den frühesten Kooperationspartnern der 42 Heilbronn und hat im Frühsommer 2022 den ersten 42-Praktikanten überhaupt aufgenommen, Meetings und Workshops mit der Coderschule durchgeführt. Grund eins: Das überzeugende Lernkonzept der 42, bei dem es nicht darauf ankomme, ob man irgendeinen Abschluss vorweisen könne, sondern dass man mit Leidenschaft bei der Sache sei, so Manuela Winter. Grund zwei: Der persönliche Austausch und das Miteinander auf Augenhöhe. Gemeinsam mit der 42 entwickelt sie beispielsweise einen Workshop zum Thema Bewerbung, inklusive einer Exkursion auf dem Betriebsgelände und Hintergrundgesprächen mit Software- und IT Expertinnen und Experten. Manuela Winter: „Die 42 Heilbronn hat mit ihrer Leidenschaft und ihrer Hands-on- Mentalität in der Hochschullandschaft ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Die Aufgaben rund um unsere Kooperation zählen zu den angenehmen Dingen – fünf von fünf Punkten!“ Mit Blick auf 2023 soll die Zusammenarbeit weiter intensiviert werden. Manuela Winter will noch stärker auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Die Personalerin: „Ich freue mich darauf, gemeinsam weitere Kooperationsformate zu entwickeln und neue Dinge auszuprobieren.“ So werden aktuell Hackathons, Capture-the-flag- und Mentoring Projekte diskutiert.

Auch bei der 42 Heilbronn ist die Vorfreude auf 2023 enorm! Wir wollen das Curriculum weiterentwickeln. Wir wollen IT-Zertifizierungen mit Partnern vorantreiben. Und wir wollen weiterhin der Ort bleiben, an dem die Studierenden mit Freude an der Sache ihre Ziele erreichen und sich weiterentwickeln.

Zurück

LATEST NEWS

HerHackathon: 42-Coderinnen gehen an den Start

Frauen in der Tech-Welt? Eher die Ausnahme. Umso wichtiger sind Formate, die Coderinnen untereinander vernetzen und empowern. Siehe der HerHackathon im Mannheimer Schloss vom 7. bis 9. Juli: Rund 200 Frauen aus der ganzen Welt arbeiten hier in Teams, lösen Programmieraufgaben, tauschen sich aus. Die Studentinnen Eunsol und Anouk starten für die 42 – und holen einen zweiten Platz!

von 42 Heilbronn

Doppelabschluss: 42 und die HHN machen gemeinsame Sache

Nah an der Praxis, innovativ lernen, wirklich leidenschaftliches Coden – an der 42 ist vieles anders. Einen offiziellen Hochschulabschluss gibt es aber nicht. Bis jetzt: Die 42 Heilbronn hat gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn (HHN) eine Kooperation geschlossen, die den Abschluss des Core Curriculums an der 42 und einen Bachelor an der HHN beinhaltet. Das Projekt ist ein Meilenstein für die deutsche Bildungslandschaft.

von 42 Heilbronn

TikTok ist absurd geil – und in absurd verantwortungslosen Händen

China ist in Sachen Digitalisierung vielfach ein mega Vorbild – und zugleich mega abschreckend. Umso wichtiger, dass sich Spitzenpolitiker vor Ort ein Bild machen. Ein Gespräch mit Tobias Bacherle, für die Grünen im Bundestag und Obmann im Digitalausschuss, der Anfang 2023 mit Außenministerin Anna-Lena Baerbock nach China gereist ist und dort zahlreiche Gespräche geführt hat.

von 42 Heilbronn