Datenschutzerklärung für die Website der 42 Heilbronn gGmbH
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren. Ihre Privatsphären-Einstellungen können jederzeit unter dem Fingerabdruck Button bearbeitet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist
42 Heilbronn gGmbH
Weipertstr. 8-10
74076 Heilbronn
E-mail: datenschutz@42heilbronn.de
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Usercentrics Consent Banner
Empfänger Ihrer Daten im Sinne von Art. 13 Abs. 1 lit. e) GDPR ist die Usercentrics GmbH (Usercentrics). Im Rahmen der Datenverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, die uns als Auftragsverarbeiter unterstützen. Zu den Einwilligungsdaten gehören die folgenden Daten: Einwilligungs-ID, Einwilligungsnummer, Zeitstempel der Einwilligung, implizite oder explizite Einwilligung, Opt-in oder Opt-out, Banner-Sprache, Kundeneinstellung, Template-Version und Gerätedaten: HTTP-Agent und HTTP-Referrer. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Nachweispflicht nach Art. 7 Abs. 1 GDPR) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 s.1 lit. c) GDPR. Für die Speicherung der Daten wird Local Storage verwendet. Die Einwilligungsdaten werden für 3 Jahre gespeichert. Userscentrics setzt hierbei die Google Cloud Platform von Google Ireland Limited mit Servern in Frankfurt und Belgien ein. Die Daten werden also nur in der Europäischen Union gespeichert Hierbei kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass auch Datenübermittlungen in die USA stattfinden. Bei solchen Übermittlungen besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können . Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.
Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Kommunikation per Email / Telefon / Post
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie uns per E-Mail/Telefon/ Post überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Empfänger/Kategorien von Empfängern: Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der 42 Heilbronn gGmbH schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns gelöscht bzw. sicher anonymisiert, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Bei Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden Ihre personenbezogenen Daten nach der finalen Rückantwort für 3 Jahre gespeichert zum Nachweis, dass wir Ihnen umfassend Auskunft erteilt haben und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Kommunikation über unser Kontaktformular („Get in touch!“)
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interesse, die erfolgreiche Abwicklung Ihrer Anfrage sicherzustellen und unseren Service weiter zu optimieren. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Hinsichtlich der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
Newsletteranmeldung und -versand (Subscribe)
Sie können auf unserer Internetseite einen Newsletter bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten, zumindest Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vornamen, benötigen. Ihre Emailadresse benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zuzuschicken und Ihren Vornamen, um Sie persönlich ansprechen und unsere E-Mails personalisieren zu können.
Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben. Nach erfolgter Bestellung auf unseren Webseiten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung.
Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.
Beim Versand des Newsletters unterstützt uns unser Dienstleister Mailchimp (The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave, NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 USA), Dieser ist uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Die Datenschutzerklärung von Mailchimp bzw. der Rocket Science Group LLC finden Sie hier.
ANBIETER | TECHNISCHE FUNKTION ODER INHALT |
ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN NACH ANGABEN DES ANBIETERS UND ABSICHERUNG EINES ANGEMESSENEN DATENSCHUTZNIVEAUS |
AUSÜBUNG IHRES RECHTS AUF WIDERSPRUCH |
The Rocket Science Group LLC | Versand des Newsletters | Standardvertragsklauseln (SCC) | Wenn Sie der Verarbeitung durch unseren Dienstleister widersprechen möchten, bestellen Sie den Newsletter mithilfe des Links im Newsletter ab. |
Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit sich auf die von uns ausgeschriebenen Stellen zu bewerben. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, die Emailadresse, die Funktion, an der Sie Interesse haben, ein kurzes Motivationsschreiben und als Anhang Ihren Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung preisgeben, ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von 4 Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen möchten, werden wir Sie explizit um Erteilung Ihrer Einwilligung bitten.
Bewerbung (Application) für ein Studium und Aufnahme des Studiums
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in unserem Aufnahmefragebogen angeben, in erster Linie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Zulassung zum Studium. Insofern erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen. Die Datenverarbeitung ist daher für die Durchführung Ihrer Application erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Im Application Prozess wird außerdem mithilfe Ihres Profilnamens eine individuelle E-Mailadresse erstellt. Diese wird gebildet wie folgt: "vorname.nachname@student42heilbronn.de". Dies erfolgt in unserem berechtigten Interesse an der Erstellung einheitlicher E-Mailadressen und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilen, senden wir Ihnen per E-Mail eine Einladung zur Teilnahme an unserer final survey. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in der E-Mail vorhandenen Link zur Abbestellung.
Wir verwenden zudem einen Bot bzw. Discord, um mit Ihnen in Verbindung zu treten, Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu halten und um Sie bei eventuell auftretenden Problemen im Rahmen des Studiums zu unterstützen. Auch nutzen wir diesen, um Sie zur Durchführung von Umfragen einzuladen. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Ihnen und der Optimierung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sofern Ihre Application erfolgreich ist, kann es vorkommen, dass wir von Ihnen neben Ihren angegebenen Daten in Ihrer Application weitere personenbezogene Daten benötigen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sodann in erster Linie zur Abwicklung, zum Abschluss und zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Studienvertrags. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sich sodann zum einen aufgrund der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen oder zum anderen in der Erfüllung der Pflichten aus einem geschlossenen Vertrag mit Ihnen ergeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Des Weiteren kann es erforderlich sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die berechtigten Interessen sind insbesondere der Abschluss, die Bearbeitung und die Durchführung des Studienvertrags. Des Weiteren sind berechtigte Interessen interne Verwaltungszwecke (z. B. für die Buchhaltung), die Kommunikation mit Ihnen, die Betreuung im Rahmen des Studiums, die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns als (zukünftiger) Student angegeben haben, erforderlich machen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuerrechtlichen (z.B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt), handels- und außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Entscheidung des Abschlusses, der Durchführung und der Abwicklung des Studienvertrages sowie zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten aus dem Vertrag erforderlich sind, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Verwendung von Videokonferenz-Systemen (Zoom und Google.Meet)
Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten
Zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen (nachfolgend: „Online-Meetings“) im Rahmen der Appliccation und des Studiums nutzen wir dieTools „Zoom“. Und "Google.Meet" Je nach Art und Umfang der Nutzung werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere
- Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-,Audio- und Präsentationsaufnahmen)
- Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
Erforderliche Daten und Funktionen
Sie erhalten dazu vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben. Als Teilnehmer können Sie an Meetings direkt über den Browser teilnehmen, ohne den Zoom- oder Google.Meet-Client zu installieren. Daneben erheben die Tools Benutzerdaten, die für die Bereitstellung sowie technische und betriebliche Unterstützung und Verbesserungen der zur Verfügung gestellten Dienste erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse, andere Geräte IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung).
Freiwillige Angaben und Funktionen
Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab bzw. stumm zuschalten. Wenn Sie die Chat-, Frage oder Umfragefunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Bei Beginn von Online-Meetings sind Ihre Kamerabild und Ihr Mikrofon standardmäßig ausgeschaltet.
Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Sonstige Funktionen
Sofern dies für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, können Chatinhalte protokolliert werden. Dies betrifft jedoch nur „öffentlichen“ Chats und die direkt an die Hosts gerichteten Nachrichten. Inhalte privater Chats werden nicht protokolliert.
Sofern wir Online-Meetings aufzeichnen möchten, werden wir Ihnen dies im Vorfeld mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Sofern eine Aufzeichnung stattfindet, werden die Teilnehmer des Online-Meetings systemseitig sowohl per Video als auch per Audio hierüber informiert.
„Zoom“ verfügt über die Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“). Diese wird von uns jedoch nicht genutzt und wurde daher deaktiviert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie den „Zoom“-Datenschutzhinweisen finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten bei der Verwendung von Google Meet sind hier zu finden: https://support.google.com/meet/answer/9852160 "
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Konferenz-Systeme nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeterLeistungen. Sofern Sie bei der Nutzung der Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO.
Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Bei der Verwendung von Google Meet erhalten wir Unterstützung des US-Dienstleisters GoogleLLC. Google LLC unterstützt uns ebenfalls als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Wir haben auch mit Google LLC einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und zusätzlich getroffenen Maßnahmen“
Stipendienbewerbungsformular und Stipendium
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in unserem Stipendienformular angeben, in erster Linie zur Durchführung des Auswahlverfahrens und zur Entscheidung, ob wir Ihnen den Abschluss eines Stipendienvertrags anbieten. Insofern erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen. Die Datenverarbeitung ist daher für die Durchführung Ihrer Stipendienbewerbung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hierfür benötigen wir neben Ihrem Vor- und Nachnamen auch eine E-Mail-Adresse, um Sie zuordnen und mit Ihnen kommunizieren können. Daneben erfragen wir Angaben zu Ihrer finanziellen Situation sowie ggf. anderweitiger Unterstützung um feststellen zu können, ob eine Unterstützungsbedürftigkeit anzunehmen ist und Sie insofern als StipendienkandidatIn in Betracht kommen. Ebenso lassen wir uns bestätigen, dass Sie die Grundprinzipien des Stipendiums verstanden haben und Ihre Angaben der Wahrheit entsprechen.
Wir bieten die Möglichkeit, in Freitextfeldern weiterer Erläuterungen zu hinterlassen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Nach erfolgreicher Bewerbung schicken wir Ihnen ggf. einen Stipendienvertrag zu. Hierbei erfragen und verarbeiten wir die zur Erfüllung der dort genannten vertraglichen Pflichten erforderlichen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO wie Ihre Bankdaten sowie tatsächliche Nachweise zur Glaubhaftmachung einer finanziellen Unterstützungsbedürftigkeit wie eine Kopie Ihres Mietvertrags.
Des Weiteren kann es erforderlich sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die berechtigten Interessen sind insbesondere der Abschluss, die Bearbeitung und die Durchführung des Stipendienvertrags. Hierzu gehört auch die ggf. stichprobenartige Überprüfung, ob die im Stipendienvertrag Ihrerseits festgehaltenen Pflichten eingehalten werden sowie eine ggf. vertiefte Prüfung, wenn tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass ein vertragswidriges Verhalten vorliegt. Des Weiteren sind berechtigte Interessen interne Verwaltungszwecke (z. B. für die Buchhaltung), die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zudem unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns als (zukünftiger) Stipendiat angegeben haben, erforderlich machen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuerrechtlichen (z.B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt), handels- und außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben.
Im Rahmen der Durchführung des Stipendienvertrags kann es auch erforderlich sein, dass wir Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeiten, sofern Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihr Studium unterbrechen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Entscheidung des Abschlusses, der Durchführung und der Abwicklung des Stipendienvertrages sowie zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten aus dem Vertrag erforderlich sind, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“ von Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4). Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Soweit Sie im Rahmen des Banners hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, setzen wir Cookies von Google Analytics ein für die Unterscheidung, Wiedererkennung und Verfolgung von Besuchern und zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt.
NAME DES COOKIES | KATEGORIE (Z.B. ALLGEMEIN ERFORDERLICH, ANALYSE, SOCIAL MEDIA, WERBUNG) | HERSTELLER /ANBIETER (Z.B. GOOGLE, FACEBOOK) | ZWECK/BESCHREIBUNG (WOZU WERDEN DIE COOKIES VERWENDET?) | SPEICHERDAUER |
_ga | Analyse | Besucherverfolgung. Das Cookie sammelt zu Analysezwecke anonymisierte Informationen darüber, wie Nutzer diese Website benutzen. | 2 Jahre | |
_gid | Analyse | Das Cookie wird in Verbindung mit _ga verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. | 24 Stunden | |
_gat | Analyse | Beschränkung der Abfragerate zur Erhöhung der Effizienz von Netzwerkaufrufen | 10 Minuten |
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Weitere Möglichkeiten der Verhinderungen von Datenübermittlungen an Google können Sie hier nachlesen:
Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten dauerhaft verhindert:
<a href="javascript:gaOptout()">Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.</a>
Nutzerbedingungen von Google: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Im Rahmen von Google Analytics unterstützt uns Google als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden.
Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten binden den „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Tag Manager als Dienst von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), das uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in JavaScript- oder HTML-Code ermöglicht.
Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnliche Markierungen), die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.
Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den Google Tag Manager, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise Google Analytics oder anderen Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der Google Tagmanager lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse oder das Tracking nötigen Markierungen in unsere Webseite.
Da der Google Tag Manager durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die Verwaltung unserer Webseiteninhalte effizient zu gestalten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden. Wir ergreifen Maßnahmen dann nach Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie hier.
Google Remarketing
Wir verwenden Google Remarketing-Technologien von Google, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, erlauben Sie Google, Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abzurufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint zu erstellen), Ihre IP-Adresse auszuwerten oder ein Wiedererkennungsmerkmal in Form einer kleinen Textdatei auf Ihrem Endgerät zu speichern (z. B. einen sog. Third-Party-Cookie). Es ist zudem möglich, dass Google Ihren Besuch unserer Internetseiten mit einem oder mehrerer dieser Wiedererkennungsmerkmale verknüpft und speichert, um Ihnen auf anderen Seiten im Internet unsere Werbung anzuzeigen. Die oben beschriebenen Wiedererkennungsmerkmale sind als Pseudonym ausgestaltet und können von Google genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wenn Sie z. B. eine Seite besuchen, die am Display-Werbenetzwerk von Google teilnimmt (also Werbung im Auftrag von Google einblendet), kann Google Ihr Endgerät und Ihren Browser anhand der oben genannten Merkmale wiedererkennen. Wir können unsere Webseiten zudem mit sog. „Remarketing-Tags“ versehen. Das bedeutet, dass wir in unsere Internetseiten Schlagwörter aufnehmen können, die Aussagen über den Inhalt der angezeigten Seite enthalten (etwa Produkt- oder Dienstleistungskategorien). Die Schlagwörter, die wir nutzen, weisen dabei weder personenbezogene, noch sensible Informationen auf. Google erhält und speichert diese Schlagwörter zu den oben genannten Wiedererkennungsmerkmalen. Wenn Sie also eine Seite besuchen, die wir mit einer bestimmten Produktkategorie verschlagwortet haben, speichert Google dieses Schlagwort und ordnet es Ihren Wiedererkennungsmerkmalen zu. Wir können bei Google dadurch die Schaltung von Werbung auf anderen Webseiten beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet. Besuchen Sie also eine andere Internetseite, die am Display-Werbenetzwerk von Google teilnimmt, kann Google anhand der Wiedererkennungsmerkmale und der zu diesen Wiedererkennungsmerkmalen gespeicherten Schlagwörter erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt werden soll. Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Remarketing-Technologien finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden. Wir ergreifen Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen für Werbung vorzunehmen. Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte diese Seite auf https://support.google.com/ads/answer/2662922 und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter https://support.google.com/ads/answer/2662922.
Microsoft Advertising
Auf unseren Webseiten binden wir das „Microsoft Advertising“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond WA 94043, USA, ein. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Microsoft Advertising als Dienst von der Microsoft Ireland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland, angeboten. Sofern Ihnen eine von uns über Microsoft Advertising geschaltete Anzeige auf anderen Webseiten angezeigt wird oder Sie auf diese klicken, speichern diese anderen Webseiten auf Grundlage Ihrer dort erteilten Einwilligung ein Microsoft Advertising-Conversion-Tracking-Cookie mit einem uns zugeordneten Pseudonym in Ihrem Endgerät.
Besuchen Sie anschließend innerhalb der Speicherdauer dieses Cookies unsere Webseiten, wird dieses Cookie vom Microsoft Advertising Conversion-Tracking auf unserer Webseite ausgelesen. Auf diese Weise kann Microsoft feststellen, dass Ihnen eine von uns geschaltete Werbeanzeigen angezeigt wurde bzw. dass Sie diese angeklickt und daraufhin unsere Webseiten besucht haben sowie gegebenenfalls wie Sie unsere Webseiten anschließend genutzt haben. Die Umsetzung einer Werbeanzeige in eine Handlung des Webseitenbesuchers wird als Conversion bezeichnet. Aus diesen Informationen erstellt Microsoft für uns Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welche Weise auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben. Auf Grundlage dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Werbung optimieren und unsere Werbestrategie steuern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Bitte klicken Sie hierzu auf „Einstellungen öffnen“ und treffen Sie die entsprechenden Entscheidungen über unser Banner ganz oben am Anfang dieser Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann dabei auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Im Rahmen von Microsoft Conversion-Tracking unterstützt uns Microsoft als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Im Hinblick auf Microsoft kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden. Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Remarketing – Facebook Pixel
Innerhalb unserer Website werden sog. „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Dies erfolgt jedoch nur, sofern Sie sich im Rahmen des Consent Banners damit einverstanden erklären. In diesem Falle erfolgt die mit dem Pixel verbundene Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Mit Hilfe des Facebook Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen des Drittanbieters zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads: https://www.facebook.com/policy.php.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden. Wir ergreifen Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Sie können Ihre Einwilligung zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads hier widerrufen.
LinkedIn Insight-Tag
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Das LinkedIn Insight-Tag erstellt ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie im Browser eines Besuchers und ermöglicht die Erfassung folgender Daten für dieses Cookie: Metadaten wie IP-Adresse, Zeitstempel und Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe). Dies erfolgt jedoch nur, sofern Sie sich im Rahmen des Consent Banners damit einverstanden erklären. In diesem Falle erfolgt die mit dem Pixel verbundene Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Wir ergreifen Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Sie können Ihre Einwilligung in die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Linkedin Insight-Tag hier widerrufen.
Reddit Conversion Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion von Reddit, Reddit Inc., 520 Third Street, Suite 305, San Francisco, CA 94107, USA („Reddit“). Hierbei wird ein Reddit-Browser-Cookie erstellt, wenn Sie über eine Reddit-Werbeanzeige auf unsere Seite kommen und ermöglicht die Erfassung folgender Daten für dieses Cookie: Metadaten wie IP-Adresse, Zeitstempel und Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe). So können wir das Verhalten unserer Seitenbesucher durch anonymisierte Berichte nachverfolgen und auch die Wirksamkeit der Reddit-Werbeanzeigen auswerten und zukünftige Werbemaßnahmen optimieren. Ferner können Ihnen als Besucher dieser Webseite so ggf. personalisierte Werbeanzeigen auf Reddit (Remarketing bzw. Retargeting) ausgespielt werden. Für uns Betreiber dieser Website sind die verarbeiteten Daten anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Zu weiteren Datenverarbeitungen durch Reddit können Sie sich auf https://www.reddit.com/help/privacypolicy/ informieren.
Sofern Sie bei Reddit angemeldet sind, können Sie die Remarketing-Funktion dort in den Kontoeinstellungen unter https://www.reddit.com/personalization/ deaktivieren. Die Datenverarbeitung auf unserer Webseite erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Bitte klicken Sie hierzu auf „Einstellungen öffnen“ und treffen Sie die entsprechenden Entscheidungen über unser Banner ganz oben am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir ergreifen Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Snap Pixel
Die Webseite setzt zu Analyse- und Optimierungszwecken das sog. „Snap Pixel“ von Snapchat ein, welches von Snap Inc., 2772 Donald Douglas, Loop North Santa Monica, CA 90405, USA betrieben wird. Mit Hilfe des Snap-Pixels ist es Snapchat zum einen möglich, die Besucher der Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Snapchat-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend wird Snapchat-Pixel eingesetzt, um die geschalteten Snapchat-Ads nur solchen Snapchat-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an der Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die die 42HeilbonngGmbH an Snapchat übermittelt (sog. „Custom Audiences“).Mit Hilfe des Snap-Pixels möchten wir sicherstellen, dass die Snapchat-Ads der 42HeilbonngGmbH dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Snap-Pixels die Wirksamkeit der Snapchat-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollzogen werden, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Snapchat-Werbeanzeige auf die Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Speicherdauer dieser Cookies beträgt 30 Tage.
Die Verarbeitung der Daten durch Snapchat erfolgt im Rahmen von Snapchats Datenverwendungsrichtlinie. Generelle Hinweise zur Darstellung von Snapchat-Ads sind in der Datenverwendungsrichtlinie von Snapchat zu finden: https://www.snap.com/en-US/
Die Einwilligung zur Verwendung von Snap Pixel kann unter den Consent-Einstellungen widerrufen werden.
Pinterest Conversion Tracking
Unsere Webseite verwendet die Conversion Tracking Technologie des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland), die es uns ermöglicht unseren Webseiten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Inhalte/Angebote interessiert haben und Pinterest-Mitglieder sind, auch auf Pinterest für sie relevante Werbung und Angebote auf Pinterest anzuzeigen. Hierzu wird auf unseren Seiten ein sog. Conversion-Tracking Pixel von Pinterest eingebunden, über das Pinterest bei Ihrem Besuch unserer Website mitgeteilt wird, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und für welche Teile unseres Angebots Sie sich interessiert haben.
Sie können der Erhebung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit in Ihren Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings (dort unter „Individuelle Anpassung“ die Schaltfläche „Infos von unseren Partnern nutzen, um die Empfehlungen und Anzeigen auf Pinterest besser auf Dich abzustimmen“ deaktivieren) oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad (dort das Kontrollkästchen unter „Individuelle Anpassung deaktivieren“ deaktivieren).
Die Datenverarbeitung erfolgt aus Basis Ihrer Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Links
Unsere Website enthält u. U. Links zu anderen Websites, auf die wir keinen Einfluss haben. So ist auf verschiedenen Unterseiten ein Link zu Instagram, Facebook und Linkedin zu finden. Hierbei wird allein durch die Verlinkung keine Direktverbindung zu Ihrem jeweiligen Account geschaffen.
Einbindung sonstiger technischer Drittinhalte und Funktionen
Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die Schriftbibliotheken von Adobe Fonts (Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe)).
Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, unsere Seite möglichst ansprechend und informativ zu gestalten. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte nicht mehr.
ANBIETER |
TECHNISCHE FUNKTION ODER INHALT |
ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN NACH ANGABEN DES ANBIETERS UND ABSICHERUNG EINES ANGEMESSENEN DATENSCHUTZNIVEAUS |
AUSÜBUNG IHRES RECHTS AUF WIDERSPRUCH |
Adobe Systems Incorporated |
Adobe Fonts |
Standardvertragsklauseln (SCC) |
Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen möchten, nutzen Sie unsere Seite bitte nicht mehr. |
Die Datenverarbeitung findet dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR statt. Dabei kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link: https://www.adobe.com/privacy/eudatatransfers.html.
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Weitere Auftragsverarbeiter / Hosting-Dienstleister
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Dies betrifft den Hosting-Dienstleister Von Helden und Gestalten GmbH (Von Helden und Gestalten GmbH, Rotebühlstraße 44, 70178 Stuttgart) für unsere Website. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
AUFTRAGSVERARBEITER |
ZWECK |
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU |
Von Helden und Gestalten GmbH |
Webhosting and Support |
Sofern eine Verarbeitung im Rahmen von Unterauftragsverarbeitungsverhältnissen auch außerhalb EU/EWR erfolgt, wurden EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. |
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten neben der Absicherung der Betriebsumgebung ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https://“ beginnt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
conreri digital development GmbH
Von-Kurtzrock-Ring 16
22391 Hamburg
Tel: 0151 61728308
E-Mail: privacy@conreri.de
Website: www.conreri.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.